Logistik-News von TELS GLOBAL

Die Produktion in der Eurozone und im Vereinigten Königreich schrumpfte im September erneut
Die Auftragseingänge gingen im September nach einem kurzzeitigen Anstieg im August zurück, wobei die Exportmärkte eine besonders bremsende Wirkung hatten.

Züge zwischen China und Europa umgehen die belarussisch-polnische Grenze
Am 26. September fuhr der erste Güterzug China-Europa auf einer neuen Route im Format des kombinierten Schienen-See-Verkehrs von der Stadt Xi'an im Nordwesten Chinas nach Deutschland.

Das Verkehrsabkommen zwischen der EU und der Ukraine wurde bis 2027 verlängert
Obwohl die meisten Mitgliedstaaten die Verlängerung des Abkommens befürworteten, sprach sich Polen dagegen aus und erklärte, dass dies zu erheblichen Störungen auf dem Transportmarkt führe.

Die Zollbelastung für Exporte aus der EU in die USA ist um das 13-fache gestiegen
Nach Angaben von Allianz Trade liegt der derzeitige effektive Zollsatz der USA für Importe aus der EU bei 13%, verglichen mit etwa 1% im Jahr 2024.

Streiks in Europa bedrohen Lieferketten
Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen und politischen Trends in der Europäischen Union ist in naher Zukunft kaum mit einer Stabilisierung der Lage und einem Abklingen der Streiks zu rechnen. Das Transportwesen muss darauf vorbereitet sein, Routen im Falle wahrscheinlicher Einschränkungen schnell umzustellen.

Chinas weltweite Investitionen verlagern sich von der Logistik hin zu ressourcenintensiven Branchen
Der Anteil der Verkehrsprojekte an der Gesamtstruktur sank dabei auf 7,2 %, während er 2018 noch bei 28 % lag.

Der Anstieg der Lieferungen aus Deutschland in die EU-Länder gleicht den allgemeinen Rückgang der Exporte aus
Die deutschen Exporte gingen im Juli aufgrund des starken Nachfragerückgangs in den USA aufgrund von Zöllen zurück. Gleichzeitig stiegen die deutschen Exporte in die EU-Länder innerhalb eines Monats um 2,5%.

Chinesische Reederei eröffnet Arktisroute nach Europa
Die chinesische Reederei Sea Legend Shipping wird im September dieses Jahres einen direkten Containerdienst zwischen China und Nordeuropa über die Nordostpassage (NSR) einrichten.

Die Industrieproduktion in der Eurozone ist zum ersten Mal seit Mitte 2022 wieder gewachsen
Der HCOB Eurozone Manufacturing Purchasing Managers' Index (PMI) stieg im August von 49,8 im Juli auf 50,7 und erreichte damit den höchsten Stand seit über drei Jahren. Damit wurde die Schwelle von 50,0 überschritten, die Wachstum von Schrumpfung trennt.

Neue Schockwellen durch den europäischen Logistiksektor
Die drohende Aussetzung der De-minimis-Ausnahmeregelung der Vereinigten Staaten für Importe von geringem Wert verändert bereits jetzt die grenzüberschreitende Logistik.

Wichtige Handelsverbindung zwischen Frankreich und Italien für über drei Monate gesperrt
Die Sperrung wird voraussichtlich zu erheblichen Beeinträchtigungen im Straßenverkehr führen, Spediteure zu langen Umwegen zwingen und in der gesamten Branche große Besorgnis auslösen.

In den größten europäischen Häfen ist ein Anstieg des Containerumschlags
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden im Hamburger Hafen 4,2 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 9,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Transportkapazitätsengpässe in der EU aufgrund neuer Vorschriften
Ab dem 19. August 2025 müssen alle Fahrzeuge in der Europäischen Union mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen, die nach Juni 2019 zugelassen wurden und im internationalen Verkehr eingesetzt werden, mit einem intelligenten Fahrtenschreiber 2.0.

Europas Frachtströme verlagern sich von Exporten zu Importen
Der globale Handel befindet sich in einer strukturellen Umgestaltung, die laut einem neuen Whitepaper von Transport Intelligence die europäischen Logistikmärkte, insbesondere in Deutschland, stark belasten wird.

Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem globalen Markt für Containertransporte wird bestehen bleiben
Es wird erwartet, dass die Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums in Verbindung mit einem Rekordauftragsbestand für neue Containerschiffe zu einem Rückgang der Einnahmen der Transportunternehmen führen wird.

Das Wachstum des Frachtumschlags in der weltweiten Luftfahrt hat sich im Juni stark verlangsamt
Das Frachtvolumen der weltweiten Zivilluftfahrt verlangsamte sich im Juni 2025 auf ein jährliches Wachstum von 0,8 %, während das Verkehrsaufkommen im April noch einen Anstieg von 5,8 % und im Mai von 2,2 % verzeichnete.

Die Containerkapazitäten auf inner-europäischen multimodalen Routen wachsen
Laut Alphaliner stieg die Gesamtkapazität der Schiffe, die im Juli 2025 auf dem nordischen Transportmarkt eingesetzt wurden, in den letzten 12 Monaten um 43.000 TEU. Sie lag damit um 17 % über dem Vorjahresniveau.

Der Handelsumsatz Deutschlands mit Polen und Tschechien ist im ersten Halbjahr gestiegen
Laut einer aktuellen Auswertung des Statistischen Bundesamtes durch den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft stieg der Außenhandel mit den 29 Zielländern in Mittel-, Ost-, Südosteuropa und Zentralasien im ersten Halbjahr 2025 um zwei Prozent auf 275 Milliarden Euro – ein Plus von über 5,4 Milliarden Euro.

Die Europäische Union wird wahrscheinlich die Rezession vermeiden, aber weiterhin im Niedergang begriffen sein
Der deutsche Groß- und Außenhandelverband BGA bezeichnete das Abkommen als schmerzhaften Kompromiss und erklärte, es sei an der Zeit, dass Europa seine Abhängigkeit von seinem größten Handelspartner verringere.
Der Lkw-Markt in Europa ist im ersten Halbjahr stark geschrumpft
Nach Angaben des Europäischen Automobilherstellerverbandes (ACEA) ging die Zahl der Neuzulassungen von Lkw in der EU von Januar bis Juni im Jahresvergleich um 15,4 % auf 155.367 Einheiten zurück.