Logistik-News von TELS GLOBAL

In den größten europäischen Häfen ist ein Anstieg des Containerumschlags
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden im Hamburger Hafen 4,2 Millionen TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 9,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Transportkapazitätsengpässe in der EU aufgrund neuer Vorschriften
Ab dem 19. August 2025 müssen alle Fahrzeuge in der Europäischen Union mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen, die nach Juni 2019 zugelassen wurden und im internationalen Verkehr eingesetzt werden, mit einem intelligenten Fahrtenschreiber 2.0.

Europas Frachtströme verlagern sich von Exporten zu Importen
Der globale Handel befindet sich in einer strukturellen Umgestaltung, die laut einem neuen Whitepaper von Transport Intelligence die europäischen Logistikmärkte, insbesondere in Deutschland, stark belasten wird.

Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem globalen Markt für Containertransporte wird bestehen bleiben
Es wird erwartet, dass die Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums in Verbindung mit einem Rekordauftragsbestand für neue Containerschiffe zu einem Rückgang der Einnahmen der Transportunternehmen führen wird.

Das Wachstum des Frachtumschlags in der weltweiten Luftfahrt hat sich im Juni stark verlangsamt
Das Frachtvolumen der weltweiten Zivilluftfahrt verlangsamte sich im Juni 2025 auf ein jährliches Wachstum von 0,8 %, während das Verkehrsaufkommen im April noch einen Anstieg von 5,8 % und im Mai von 2,2 % verzeichnete.

Die Containerkapazitäten auf inner-europäischen multimodalen Routen wachsen
Laut Alphaliner stieg die Gesamtkapazität der Schiffe, die im Juli 2025 auf dem nordischen Transportmarkt eingesetzt wurden, in den letzten 12 Monaten um 43.000 TEU. Sie lag damit um 17 % über dem Vorjahresniveau.

Der Handelsumsatz Deutschlands mit Polen und Tschechien ist im ersten Halbjahr gestiegen
Laut einer aktuellen Auswertung des Statistischen Bundesamtes durch den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft stieg der Außenhandel mit den 29 Zielländern in Mittel-, Ost-, Südosteuropa und Zentralasien im ersten Halbjahr 2025 um zwei Prozent auf 275 Milliarden Euro – ein Plus von über 5,4 Milliarden Euro.

Die Europäische Union wird wahrscheinlich die Rezession vermeiden, aber weiterhin im Niedergang begriffen sein
Der deutsche Groß- und Außenhandelverband BGA bezeichnete das Abkommen als schmerzhaften Kompromiss und erklärte, es sei an der Zeit, dass Europa seine Abhängigkeit von seinem größten Handelspartner verringere.

Der Lkw-Markt in Europa ist im ersten Halbjahr stark geschrumpft
Nach Angaben des Europäischen Automobilherstellerverbandes (ACEA) ging die Zahl der Neuzulassungen von Lkw in der EU von Januar bis Juni im Jahresvergleich um 15,4 % auf 155.367 Einheiten zurück.

Europas Erholung im verarbeitenden Gewerbe stockt
Europas verarbeitendes Gewerbe näherte sich im Juli einer Stabilisierung, wobei steigende Produktionszahlen in einigen Märkten durch anhaltende Schwäche in anderen ausgeglichen wurden.

Großraum-Containerschiffe passieren den Suezkanal
Von Mai bis heute haben sechs Containerschiffe von CMA CGM und vier von MSC den Kanal passiert. Trotz der Vergünstigungen meiden die übrigen Containerlinien diesen Bereich jedoch weiterhin.
Cyberkriminalität bedroht Lieferketten
Gartner prognostiziert, dass bis 2025 bis zu 45 % der Unternehmen mit Cyberangriffen auf ihre Supply-Chain-Management-Software konfrontiert sein werden, dreimal so viele wie im Jahr 2021.

US-Zölle werden das ohnehin schon bescheidene BIP-Wachstum der Eurozone verringern
Die europäischen Minister sind nach wie vor davon überzeugt, dass sie eine Einigung erzielen können, die die bilateralen Handelsbeziehungen in Höhe von 1,7 Billionen Dollar im Allgemeinen erhält.

Entwickelte Volkswirtschaften stürzen sich auf den Handel
Der Welthandel wuchs im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5%. Analysten stellen einen neuen Trend fest: Der Hauptbeitrag zum Wachstum kam nicht von den Entwicklungsländern, sondern von den entwickelten Volkswirtschaften.

Eurozone zeigt Anzeichen einer Erholung, angetrieben durch den Dienstleistungssektor
Nach Angaben von S&P Global stieg der zusammengesetzte PMI-Index für die Wirtschaftstätigkeit der Eurozone im Juni auf 50,6. Die Nachfrage im verarbeitenden Gewerbe ging jedoch weiter zurück, wenn auch langsamer als zu Beginn des Jahres.

Huthi-Miliz greift erneut Schiffe im Roten Meer an
Die Vorfälle ereigneten sich kurz nachdem Israel einen Luftangriff auf Ziele im Jemen durchgeführt hatte. Die Houthis haben bestätigt, dass sie alle Schiffe angreifen werden, die in Israels Interessen operieren.

Die Spotraten für Containertransporte nach Europa sinken seit Anfang Juli
Der durchschnittliche gewichtete Index Drewry WCI, der die Dynamik der Spotraten auf dem Markt für Containertransporte im Rahmen der Hauptrichtungen verfolgt, ist in den letzten 4 Wochen um 25 % gesunken.

Die “Zerbrechliche Hoffnung" auf Erholung im verarbeitenden Gewerbe der Eurozone
Der von S&P Global ermittelte PMI-Index für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone stieg im Juni von 49,4 im Mai auf 49,5 und erreichte damit den höchsten Stand seit August 2022.

Globale Konflikte machen die Luftlogistik komplexer und teurer
Die Störung von GPS-Signalen in der Nähe politischer Brennpunkte kann Verkehrsflugzeuge vom Kurs abbringen, was auch für die kommerzielle Luftfahrt ein wachsendes Problem darstellt.

Die neue europäische Lkw-Maut ab Juli 2025
Zu den neuen Regeln gehören unter anderem höhere Geldstrafen, der Ausbau des mautpflichtigen Straßennetzes, aktualisierte Tarife und die Einführung von CO2-Emissionsklassen.