Logistik 2020-2021: Das Leben nach der Pandemie

Die Abteilung für Analytik und Marketingforschung von TELS Group führte unter den neuen Bedingungen ein Marketing-Audit der Logistikbranche durch. Der dem Top-Management des Unternehmens vorgelegte Bericht enthält die Ergebnisse der Analyse der Trends auf dem Logistikmarkt, eine Bewertung der Kapazitäten verschiedener Marktsektoren, das Verhalten dieser Branchen in Krisensituationen, Entwicklungsprognosen und die Kapazität des Transportlogistikdienstleistungsmarktes für verschiedene Transportarten und Transportrichtungen.

Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung eines der Abschnitte des Berichts: Markttrends, die infolge der Pandemie entwickelt und beschleunigt wurden und die Zukunft der Transportlogistik prägen.

Leider ist die Pandemie noch nicht vorbei, aber sie hat die Welt bereits stark verändert, und diese Veränderungen sind nachhaltig. Welche Aufgaben, Bedeutungen und Ziele, Interaktionsformate diktiert uns die neue Welt?

Geschäftstransformation und Änderungen der Lieferketten

In der Logistikbranche beschleunigen sich wie in vielen anderen Branchen die Transformationsprozesse. Die COVID-19-Pandemie hat dynamische Veränderungen in der Automatisierung von Arbeitsbereichen ausgelöst und die Digitalisierung der Branche wesentlich beschleunigt. Die Geschäftstransformation verläuft auf folgenden Wegen:

  • Modernisierung aller Interaktionspunkte in den Lieferketten, einschließlich der Schaffung einer digitalen Interaktion mit dem Kunden während der Auftragsabwicklung und der Beförderung.
  • Der Anstieg des Online-Handels im B2B-Segment ist eine Änderung des Handelsformats, eine Digitalisierung der Servicestandards, die aufgrund ihrer Automatisierung zu einer Anonymisierung der Kommunikation führt.
  • Beförderungsbestellungen von einem mobilen Gerät. Die Entstehung einer eigenen Branche "Die mobile Frachtführer".
  • Selbst nach dem Ende der Pandemie wird die Praxis der Fernarbeit der Mitarbeiter und die Entwicklung des Online-Handels fortgesetzt.
  • Steigerung des Online-Marketings und der Online-Aktivitäten (Übertragung aller globalen Logistikveranstaltungen in das Online-Format).

Logistikdienstleister müssen sich schnell an verändernde Bedingungen anpassen. In der Post-Krisen-Zeit wird eine Reihe von Trends fortgesetzt, die während der Pandemie aufgetreten sind, und diese Trends werden erhebliche Auswirkungen auf die Logistikbranche weltweit haben. Uns erwartet:

  • Zunehmende Komplexität der Lieferketten, Routenwechsel, "natürliche Selektion" der Marktteilnehmer, verschärfte Konkurrenz.
  • Entwicklung der Inlandsmärkte und Lieferketten: Die Krise gab der Entwicklung des Inlandsprodukts und der Produktion innerhalb des Landes starke Impulse.
  • Erhöhte Nachfrage nach der Dienstleistung “Sammelgut”.
  • Neue Perspektiven für den Schienenverkehr.
  • Die aufkommende Nachfrage nach Gutbeförderung ins russische Hinterland.
  • Wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen.
  • Veränderungen des Handelsumsatzes in verschiedenen Branchen (Hervorhebung nachhaltiger Branchen, z. B. Lebensmittel, Einzelhandel, FMCG, Pharma).

Die Welt nach der Pandemie wird nie nach wie vor. Aber die Unternehmen, die auf Trends achten und sie befolgen und sich schnell an verändernde Umstände anpassen, können die Situation managen: nachgefragte Dienstleistungen schaffen und ihre Position im Geschäft stärken.

Was sollen die Anbieter des Logistikmarktes tun?

Die Überwindung der aktuellen Krise ist ein Test für die Managementteams aller Akteure auf dem Logistikmarkt. Es ist notwendig, schnell einen weiteren Aktionsplan zu entwickeln, der die Ressourcen eines ganzen Teams erfordert, einschließlich Anwälte, Finanziers und Ökonomen. Parallel dazu ist es notwendig, Partnerschaften mit Auftragnehmern neu zu überdenken, Termin- und Vertragsbedingungen anzupassen und sorgfältig mit Betriebskapital und Liquidität zu arbeiten.

Wenn man all das zusammenfasst und es in eine Art prinzipiellen Aktionsplan sublimiert, können vier Hauptaufgaben der Geschäftsentwicklung identifiziert werden, die auf Projektebene angegangen werden müssen.

  1. Die Schaffung eines Logistik-Ökosystems, das innovative und beliebte Dienstleistungen miteinander verbindet (zusammenarbeitet) und die Entwicklung der Wettbewerber und die Anforderungen der Kunden berücksichtigen wird. Darunter: digitale Interaktion mit Kunden, automatische Auftragsbestätigung, Online-Tracking usw.
  2. Übergang zu einem kundenorientierten Geschäftsmodell unter zunehmenden Konkurrenzbedingungen. Entwicklung neuer Kompetenzen: Kundenmanager = Logistikarchitekt.
  3. Anti-Krisen-Projekte: Bei misslichen Verhältnissen soll eine proaktive Reaktion auf Änderungen nicht fehlen, d.h. sofortige Weigerung, mit unrentablen Produkten zu arbeiten, Kostensenkung, Umverteilung von Ressourcen.
  4. Totale Automatisierung: Alles, was automatisiert werden kann, muss automatisiert werden.

 

Informationsquellen: DHL Radar, BCG, PwC, RBC, SeaNews